Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

glichen W

  • 1 ermöglichen

    v/t make s.th. possible, enable s.th. (to be done etc.); (gestatten) allow; jemandem ermöglichen, etw. zu tun make it possible for ( oder enable) s.o. to do s.th.; jemandem das Studium ermöglichen make it possible for ( oder enable) s.o. to study; den Bau eines Flughafens ermöglichen make it possible to build an airport, enable an airport to be built; wenn es sich ermöglichen lässt if it can be arranged, if it is at all possible
    * * *
    to enable; to make possible
    * * *
    er|mög|lichen [ɛɐ'møːklɪçn] ptp ermöglicht
    vt
    to facilitate, to make possible

    jdm etw ermö́glichen — to make sth possible for sb, to facilitate sth for sb

    es jdm ermö́glichen, etw zu tun — to make it possible for sb to do sth, to enable sb to do sth

    um uns den freien Austausch von Informationen zu ermö́glichen — to facilitate the free exchange of information, to make it possible for us or to enable us to exchange information freely

    jdm das Studium/eine Reise ermö́glichen — to make it possible for sb to study/to go on a journey

    (nur) wenn Sie es ermö́glichen können (form)(only) if you are able (to)

    können Sie es ermö́glichen, morgen zu kommen? (form)would it be possible for you to or are you able to come tomorrow?

    * * *
    (to make able by giving means, power or authority (to do something): The money I inherited enabled me to go on a world cruise.) enable
    * * *
    er·mög·li·chen *
    [ɛɐ̯ˈmø:klɪçn̩]
    vt
    jdm etw \ermöglichen to enable sb to do sth
    sie hat jahrelang gespart, um ihrem Sohn das Studium zu \ermöglichen she saved for years so that her son could go to university
    es jdm \ermöglichen, etw zu tun to enable sb to do sth
    es \ermöglichen, etw zu tun (geh) to make it possible for sth to be done
    können Sie es \ermöglichen, um 9 Uhr an unserem Stand auf der Buchmesse zu sein? can you be at our stand at the book fair at 9 o'clock?
    * * *
    transitives Verb enable

    es jemandem ermöglichen, etwas zu tun — enable somebody to do something

    * * *
    ermöglichen v/t make sth possible, enable sth (to be done etc); (gestatten) allow;
    jemandem ermöglichen, etwas zu tun make it possible for ( oder enable) sb to do sth;
    jemandem das Studium ermöglichen make it possible for ( oder enable) sb to study;
    den Bau eines Flughafens ermöglichen make it possible to build an airport, enable an airport to be built;
    wenn es sich ermöglichen lässt if it can be arranged, if it is at all possible
    * * *
    transitives Verb enable

    es jemandem ermöglichen, etwas zu tun — enable somebody to do something

    * * *
    v.
    to allow v.
    to make possible expr.
    to submit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ermöglichen

  • 2 möglich

    Adj.
    1. possible ( jemandem for s.o.); (durchführbar) auch practicable, feasible; alle möglichen... all sorts of...; alles Mögliche all sorts of things; alles Mögliche tun do everything possible; sein Möglichstes tun do one’s best ( oder utmost), do everything in one’s power; im Bereich des Möglichen within the realm ( oder bounds) of possibility; es ( jemandem) möglich machen zu (+ Inf.) make it possible (for s.o.) to (+ Inf.) siehe auch ermöglichen; nicht möglich! I don’t believe it!; umg. no kidding!; das ist ( gut) möglich that’s (quite) possible; schon möglich umg. could be; das ist eher möglich that’s more likely; es ist möglich, dass er kommt he may come; es ist mir nicht möglich zu (+ Inf.) I can’t...; stärker: I can’t possibly..., there’s no way I can...; es war mir nicht möglich I wasn’t able to do it, I didn’t manage (to do) it; wenn es mir ( irgendwie) möglich ist if I can (possibly) manage it; wenn irgend möglich if at all possible; wäre es möglich, dass du mir hilfst? auch iro. do you think you could just possibly help me?; man sollte es nicht für möglich halten would you believe it; so bald etc. wie möglich as soon etc. as possible; möglichst
    2. (eventuell) potential; (denkbar) conceivable; alle möglichen Einwände every conceivable objection; alles Mögliche einkalkulieren take into account every possible eventuality
    * * *
    contingent; potential; possible
    * * *
    mög|lich ['møːklɪç]
    1. adj

    alles Mögliche tunto do everything possible, to do everything one can

    er tat sein Möglichsteshe did his utmost, he did all he could

    aus allen mö́glichen Richtungen — from all directions

    er hat allen mö́glichen Blödsinn gemacht — he did all sorts of stupid things

    so viel/bald wie mö́glich — as much/soon as possible

    das ist schon or wohl or durchaus mö́glich — that's quite possible

    wenn es irgend mö́glich ist —

    können Sie es mö́glich machen, dass Sie schon morgen kommen or schon morgen zu kommen? — could you manage to come tomorrow?

    es war mir nicht mö́glich mitzukommen — I couldn't manage to come, it wasn't possible for me to come

    das ist doch nicht mö́glich! — that's impossible

    nicht mö́glich! — never!, impossible!

    das wäre woanders nicht mö́glich — that couldn't happen anywhere else

    ist denn so was mö́glich? — would you credit it? (inf)

    2) (attr = eventuell) Kunden, Interessenten, Nachfolger potential, possible

    alle mö́glichen Fälle — every eventuality

    2. adv
    See:
    = möglichst
    * * *
    1) (in a way or manner that is possible: I'll come as fast as I possibly can; I can't possibly eat any more; Could you possibly lend me your pen?) possibly
    2) (able to happen or be done: It's possible that the train will be delayed; We'll come as soon as possible; I'll do everything possible; She did the only possible thing in the circumstances.) possible
    3) (satisfactory; acceptable: I've thought of a possible solution to the problem.) possible
    * * *
    mög·lich
    [ˈmø:klɪç]
    1. attr (denkbar) possible
    alles M\mögliche everything possible
    er ließ sich alles M\mögliche einfallen, um... he tried everything imaginable to...
    das einzig M\mögliche the only option [open to us, etc.] [or thing we, etc. can do]
    etw für \möglich halten to believe in sth
    es für \möglich halten, dass... to think it possible that...
    sein M\möglichstes tun to do everything in one's power [or utmost]
    alle \möglichen all kinds [or sorts] of
    schon \möglich (fam) maybe, possibly
    das ist schon \möglich that may well be
    2. attr (potenziell) potential
    3. pred (durchführbar) possible
    ist denn so was \möglich? (fam) is this really possible?
    es ist \möglich, dass... it is possible that...
    jdm ist es \möglich, etw zu tun sb is able to [or can] [or it is possible for sb to] do sth
    komm doch mit, wenn es dir \möglich ist come with us, if you're able to
    [jdm] etw \möglich machen to make sth possible [for sb]
    es \möglich machen, etw zu tun to make it possible to do sth
    falls [o wenn] [irgend] \möglich if [at all] possible
    [das ist doch] nicht \möglich! [that's] impossible!, I don't believe it!
    so... wie \möglich as... as possible
    komme so schnell wie \möglich come as quickly as possible
    * * *
    Adjektiv possible

    es war ihm nicht möglich [zu kommen] — he was unable [to come]; it was not possible for him [to come]

    sobald/so gut es mir möglich ist — as soon/as well as I can; das od

    alles Mögliche tun, sein Möglichstes tun — do everything possible; do one's utmost

    dort kann man alles Mögliche kaufen(ugs.) you can get all sorts of things there

    alle möglichen Leute(ugs.) all sorts of people

    das ist gut/leicht/durchaus möglich — that is very/wholly/entirely possible

    [das ist doch] nicht möglich! — impossible!; I don't believe it!

    * * *
    1. possible (
    jemandem for sb); (durchführbar) auch practicable, feasible;
    alle möglichen … all sorts of …;
    alles Mögliche all sorts of things;
    alles Mögliche tun do everything possible;
    sein Möglichstes tun do one’s best ( oder utmost), do everything in one’s power;
    im Bereich des Möglichen within the realm ( oder bounds) of possibility;
    es (jemandem) möglich machen zu (+inf) make it possible (for sb) to (+inf) auch ermöglichen;
    nicht möglich! I don’t believe it!; umg no kidding!;
    das ist (gut) möglich that’s (quite) possible;
    schon möglich umg could be;
    das ist eher möglich that’s more likely;
    es ist möglich, dass er kommt he may come;
    es ist mir nicht möglich zu (+inf) I can’t …; stärker: I can’t possibly …, there’s no way I can …;
    es war mir nicht möglich I wasn’t able to do it, I didn’t manage (to do) it;
    wenn es mir (irgendwie) möglich ist if I can (possibly) manage it;
    wenn irgend möglich if at all possible;
    wäre es möglich, dass du mir hilfst? auch iron do you think you could just possibly help me?;
    so bald etc
    wie möglich as soon etc as possible; möglichst
    2. (eventuell) potential; (denkbar) conceivable;
    alle möglichen Einwände every conceivable objection;
    alles Mögliche einkalkulieren take into account every possible eventuality
    * * *
    Adjektiv possible

    es war ihm nicht möglich [zu kommen] — he was unable [to come]; it was not possible for him [to come]

    sobald/so gut es mir möglich ist — as soon/as well as I can; das od

    alles Mögliche tun, sein Möglichstes tun — do everything possible; do one's utmost

    dort kann man alles Mögliche kaufen(ugs.) you can get all sorts of things there

    alle möglichen Leute(ugs.) all sorts of people

    das ist gut/leicht/durchaus möglich — that is very/wholly/entirely possible

    [das ist doch] nicht möglich! — impossible!; I don't believe it!

    * * *
    adj.
    contingent adj.
    eventual adj.
    feasible adj.
    possible adj.
    potential adj. adv.
    possibly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > möglich

  • 3 draco [1]

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16, 10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    lateinisch-deutsches > draco [1]

  • 4 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 5 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardinien, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    lateinisch-deutsches > praetor

  • 6 bezüglich

    I Präp. (+ Gen) (abgek. bez., bzgl.);. Amtsspr. regarding, concerning allg.; bezüglich Ihres Schreibens with reference to your letter
    II Adj.
    1. bezügliches Fürwort LING. relative pronoun
    2. bezüglich auf (+ Akk) relating to, relative to; der darauf bezügliche Brief the letter relating to ( oder concerning) that
    * * *
    respecting; in reference to; with reference to; regarding; as regards; as to
    * * *
    be|züg|lich [bə'tsyːklɪç]
    1. prep +gen (form)
    regarding, with regard to, concerning, re (COMM)
    2. adj
    (= sich beziehend)

    das bezǘgliche Fürwort (Gram)the relative pronoun

    bezǘglich — relating to sth

    alle darauf bezǘglichen Fragen — all questions relating to that

    * * *
    1) (with regard to; concerning: The thief was caught by the police almost immediately: As for the stolen jewels, they were found in a dustbin.) as for
    2) (about; concerning: Have you any suggestions regarding this project?) regarding
    3) (about; concerning: With respect to your request, we regret that we are unable to assist you in this matter.) with respect to
    * * *
    be·züg·lich
    [bəˈtsy:klɪç]
    I. präp (geh)
    \bezüglich einer S. gen regarding [or with regard to] sth
    II. adj LING relative
    das \bezügliche Fürwort the relative pronoun
    auf etw akk \bezüglich relating to sth
    * * *
    1.
    Präposition mit Gen. concerning; regarding
    2.

    auf etwas (Akk.) bezüglich — relating to something

    * * *
    A. präp (+gen) (abk bez., bzgl.); ADMIN regarding, concerning allg;
    bezüglich Ihres Schreibens with reference to your letter
    B. adj
    1.
    bezügliches Fürwort LING relative pronoun
    2.
    bezüglich auf (+akk) relating to, relative to;
    der darauf bezügliche Brief the letter relating to ( oder concerning) that
    * * *
    1.
    Präposition mit Gen. concerning; regarding
    2.

    auf etwas (Akk.) bezüglich — relating to something

    * * *
    (auf) adj.
    relating (to)) adj. präp.
    regarding prep.
    with reference to expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bezüglich

  • 7 fraglich

    Adj.
    1. (zweifelhaft) doubtful, uncertain
    2. (betreffend)... in question; an dem fraglichen Tag on that particular day, on the day in question
    * * *
    doubtful; questionable; in question; iffy
    * * *
    frag|lich ['fraːklɪç]
    adj
    1) (= zweifelhaft) uncertain; (= fragwürdig) doubtful, questionable

    eine frágliche Sache — a moot point

    2) attr (= betreffend) in question; Angelegenheit under discussion

    zu der fráglichen Zeit — at the time in question

    * * *
    1) (able to be doubted; not clear: The outcome is doubtful; a doubtful result.) doubtful
    3) (doubtful; uncertain.) questionable
    * * *
    fra·glich
    [ˈfra:klɪç]
    eine \fragliche Angelegenheit a suspect matter
    2. (unsicher) doubtful
    es ist \fraglich, ob sie überhaupt noch kommen wird it's doubtful [or I doubt] whether she's going to come at all
    3. attr (betreffend) in question pred
    zur \fraglichen Zeit at the time in question
    * * *
    2) nicht präd. (betreffend) in question postpos.; relevant
    * * *
    1. (zweifelhaft) doubtful, uncertain
    2. (betreffend) … in question;
    an dem fraglichen Tag on that particular day, on the day in question
    * * *
    2) nicht präd. (betreffend) in question postpos.; relevant
    * * *
    adj.
    debatable adj.
    doubtful adj.
    questionable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fraglich

  • 8 draco

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16,
    ————
    10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > draco

  • 9 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 10 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und
    ————
    Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardini-
    ————
    en, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetor

  • 11 was nicht niet- und nagelfest ist

    (alles bewegliche Gut, was man weg tragen kann)
    (все) пожитки, (весь) скарб

    Die Häuser glichen Höhlen, die Gärten waren zu Dschungeln verkommen, und was nicht niet- und nagelfest gewesen war, war gestohlen worden, von Leuten aus den angrenzenden Siedlungen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > was nicht niet- und nagelfest ist

  • 12 Tweedledum

    ["twiːdl'dʌm]
    n

    the twins were as alike as Tweedledum and Tweedledee — die Zwillinge glichen sich wie ein Ei dem anderen

    English-german dictionary > Tweedledum

  • 13 ermöglichen

    ermö́glichen sw.V. hb tr.V. давам възможност, правя възможно; Dem Kind eine gute Ausbildung ermöglichen Осигурявам на детето възможност за добро образование.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > ermöglichen

  • 14 omogućiti

    (-vati) ermö'glichen, möglich machen, Gele'genheit bieten (12)

    Hrvatski-Njemački rječnik > omogućiti

  • 15 nächstmöglich

    zum nä́chstmö́glichen Termín kómmen* (s) — прийти (на встречу, консультацию, приём и т. д.), как только представится возможность

    Универсальный немецко-русский словарь > nächstmöglich

  • 16 Anstrengung

    Ánstrengung f =, -en
    уси́лие, напряже́ние; стара́ние

    lle mö́ glichen A nstrengungen mchen [untern hmen* книжн.] — стара́ться изо всех сил, прилага́ть все уси́лия

    durch verinte [geminsame] A nstrengungen — объединё́нными [совме́стными] уси́лиями

    Большой немецко-русский словарь > Anstrengung

  • 17 Arbeit

    Árbeit f =, -en
    1. труд, рабо́та; де́ло; заня́тие; де́ятельность; де́йствие

    ber fliche A rbeit — профессиона́льная де́ятельность; рабо́та по специа́льности

    hrenamtliche A rbeit — обще́ственная рабо́та

    g istige A rbeit — у́мственный труд

    h rte A rbeit — тяжё́лый труд

    h uptamtliche A rbeit — шта́тная [основна́я] рабо́та

    kö́ rperliche A rbeit — физи́ческий труд

    w ssenschaftliche A rbeit — нау́чная рабо́та; см. тж.

    derrden “B nner der A rbeit — о́рден «Зна́мя Труда́» ( ГДР)

    Ges tz der A rbeit — зако́н о труде́ ( ГДР)

    Held der A rbeit — Геро́й Тру́да ( почётное звание в ГДР)

    die A rbeit geht ihm von der Hand — рабо́та у него́ спо́рится

    das ist ein (gr ßes, schw res) Stück A rbeit — здесь рабо́ты хва́тит

    die A rbeit instellen — прекраща́ть рабо́ту

    k ine A rbeit h ben — не име́ть рабо́ты, быть безрабо́тным

    viel A rbeit mit etw. (D ) h ben — име́ть мно́го рабо́ты [хлопо́т] с чем-л.

    es k stete viel A rbeit — э́то сто́ило мно́го [большо́го] труда́, э́то дало́сь нелегко́

    A rbeit l isten — де́лать [выполня́ть, соверша́ть, производи́ть] рабо́ту

    gnze [grǘ ndliche] A rbeit listen [tun*; m chen разг.] — основа́тельно [на со́весть] порабо́тать

    nur h lbe A rbeit m chen — сде́лать лишь полде́ла

    j-m mit etw. (D) A rbeit m chen — доставля́ть хло́поты кому́-л. чем-л.

    die A rbeit n ederlegen — прекраща́ть рабо́ту; бастова́ть

    die A rbeit schwä́ nzen — прогу́ливать, отлы́нивать от рабо́ты

    A rbeit s chen — иска́ть рабо́ту; иска́ть ме́сто

    s ine A rbeit tun* [mchen] — рабо́тать как сле́дует; де́лать своё́ де́ло

    die A rbeit A rbeit sein lá ssen* разг. — не утомля́ть себя́ рабо́той

    der A rbeit aus dem W g(e) g hen* (s) — избега́ть рабо́ты, отлы́нивать от рабо́ты

    siner [der tä́ glichen] A rbeit n chgehen* (s) книжн. — занима́ться свои́м [повседне́вным] де́лом

    an die A rbeit g hen* (s) — приступи́ть к рабо́те

    sich an die A rbeit m chen — приступи́ть к рабо́те, бра́ться за рабо́ту

    das Recht auf A rbeit — пра́во на труд

    auf A rbeit g hen* (s) разг. — ходи́ть на рабо́ту, рабо́тать

    bei der A rbeit sein — быть за рабо́той, занима́ться рабо́той, рабо́тать

    ganz bei der A rbeit sein — всеце́ло отда́ться рабо́те, уйти́ в свою́ рабо́ту

    etw. in A rbeit h ben — рабо́тать над чем-л.

    j-n in A rbeit n hmen*
    1) взять на рабо́ту ( подмастерье)
    2) брать кого́-л. в рабо́ту [в оборо́т], прораба́тывать кого́-л.

    der Schuh ist in A rbeit — боти́нок нахо́дится в рабо́те

    bei inem M ister in A rbeit st hen* [sein] — рабо́тать (подмасте́рьем) у ма́стера

    um A rbeit und Brot k mmen* (s) — лиши́ться рабо́ты [средств существова́ния]

    von s iner Hä́ nde A rbeit l ben высок. — жить свои́м трудо́м

    zur A rbeit g hen* (s) — ходи́ть на рабо́ту

    2. рабо́та, труд, произведе́ние

    schr ftliche A rbeit — пи́сьменная рабо́та

    w ssenschaftliche A rbeit — нау́чный труд; см. тж.

    s ine A rbeiten auf d esem Geb et sind w ltbekannt — его́ рабо́ты [труды́] в э́той о́бласти получи́ли мирову́ю изве́стность

    3. рабо́та, изде́лие

    durchbr chene A rbeit — ажу́рная рабо́та; ажу́рное изде́лие

    ingelegte A rbeit — инкрусти́рованная рабо́та, инкруста́ция

    erh bene A rbeit — релье́фная рабо́та; лепно́е изде́лие [украше́ние]

    getr ebene A rbeit — чека́нная рабо́та, чека́нное изде́лие

    A rbeit schä́ ndet nicht посл. — рабо́та — не позо́р

    A rbeit schlägt F uer aus dem Stein посл. — ≅ терпе́ние и труд всё перетру́т

    die A rbeit lä́ uft nicht davn посл. — ≅ рабо́та не волк, в лес не убежи́т

    wie die A rbeit, so der Lohn посл. — по рабо́те и пла́та; что пото́паешь, то и поло́паешь

    erst die A rbeit, dann's Vergnǘ gen посл. — де́лу — вре́мя, поте́хе — час

    der hat A rbeit nicht erf nden погов. — рабо́та — не его́ ремесло́ [стихи́я]

    nach get ner A rbeit ist gut r h(e)n посл. — ≅ ко́нчил де́ло — гуля́й сме́ло

    Большой немецко-русский словарь > Arbeit

  • 18 ermöglichen

    ermö́glichen vt
    де́лать возмо́жным (что-л.), соде́йствовать (чему-л.); ( j-m) дать кому́-л. возмо́жность сде́лать что-л.

    j-m das St dium ermöglichen, j-m ermöglichen, zu stud eren — дать кому́-л. возможно́сть учи́ться (в ву́зе)

    wenn die Zeit [das Wtter] es ermöglicht — е́сли позво́лит вре́мя [пого́да]

    wenn es sich ermöglichen läßt — е́сли то́лько бу́дет возмо́жно

    Большой немецко-русский словарь > ermöglichen

  • 19 Gut

    Gut n -(e)s, Gǘ ter
    1. иму́щество

    h rrenloses Gut — бесхо́зное иму́щество

    bew gliche Güter — дви́жимое иму́щество

    legende [nbewegliche] Güter — недви́жимое иму́щество

    sein Gut und Blutinsetzen, Gut und Blut h ngeben* высок. — (по)же́ртвовать реши́тельно всем
    2. бла́го

    die rdischen Güter — земны́е бла́га

    nicht um lle Güter der Welt [derrde] высок. — ни за каки́е бла́га (в ми́ре); ни за что на све́те

    3. име́ние

    v lkseigenes Gut (сокр. VEG) — наро́дное име́ние ( ГДР)

    das Gut bew rtschaften — вести́ хозя́йство в име́нии

    4. това́р; груз

    flǘ ssige Güter — наливно́й груз

    l nglebige Güter — това́ры дли́тельного по́льзования

    schw re Güter ком. — тяжелове́сы

    sp rrige Güter — громо́здкие [негабари́тные] гру́зы

    Güter des tä́ glichen Bed rfs — това́ры пе́рвой необходи́мости

    5. материа́л
    6. мор. такела́ж

    Большой немецко-русский словарь > Gut

  • 20 Keller

    Kéller m -s, =
    по́греб, подва́л; воен. убе́жище; бомбоубе́жище

    inen vorzǘ glichen K ller h ben перен. — име́ть превосхо́дные ви́на ( из собственного погреба)

    Большой немецко-русский словарь > Keller

См. также в других словарях:

  • Gleichen (Gudensberg) — Gleichen Stadt Gudensberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich (Moden) — Frankreich (Moden). Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns seit langer als hundert Jahren für das eigentliche Mutterland der Moden. Unbesiegt von dem britischen Nachbarstaate, der in diesem Gebiete, wie in so manchem Wichtigern, mit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 — Die 75. Eishockey Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 4. April und 15. Mai 2011 43 Nationalmannschaften an den sechs… …   Deutsch Wikipedia

  • ausgleichen — einen Ausgleich schaffen; erstatten; kompensieren; aufwiegen; kündigen; annullieren; stornieren; terminieren; tilgen; zurückziehen; abbestellen; …   Universal-Lexikon

  • BVG-Baureihe A3 — U Bahn Berlin Kleinprofil Baureihe A3 Nummerierung: 892/893–998/999 (A3) 538/539–890/891 (A3L) Anzahl: 231 DT Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft — „Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung. Sie finden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Camptorhynchus — Labradorente Camptorhynchus labradorius, Weibchen Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Camptorhynchus labradorius — Labradorente Camptorhynchus labradorius, Weibchen Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Cetacea — Wale Buckelwal (Megaptera novaeanglia) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • Chenonetta finschi — Finschs Ente Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel (Anatidae) Unterfamilie: Anatinae G …   Deutsch Wikipedia

  • DEL 2007/08 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»